In Aggression, Clickertraining, Hundephilosophin, Hundepsychologie, Hundetraining, Philosophisches zu Hunden, Podcast, Trainingstechnik, Verhaltensforschung

Katja Frey und ich haben eine neue Podcast-Folge produziert, für die ich echt Blut und Wasser geschwitzt habe. ;-) Die Original-Texte aus den 1960er und 70er Jahren waren nicht ohne, sie bauen auf so viel auf, sind verstrickt in ihre internen Diskussionen, und denken mathematischer als ich es gewohnt bin. Das „Matching Law“ von Herrnstein ist erstmal einfach Mathematik: Tauben picken genau so oft auf eine Taste, wie sie dafür Futter bekommen haben. Das Matching Law spielt im Hundetraining eine große Rolle – oft ohne dass die Trainierenden es wissen. Darüber hat Katja hier geschrieben.

Wir besprechen im Podcast das Paper :

R. J. Herrnstein: „Relative and absolute strength of response as a function of frequency of reinforcement“, J Exp Anal Behav. 1961 Jul; 4(3): 267–272; zu finden unter: doi: 10.1901/jeab.1961.4-267(https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1404074/)

Ihr könnt die Podcast-Folge direkt hier hören – oder überall, wo es Podcasts gibt. ;-)

 

Ganz an die Grundlagen bin ich dagegen mit Judith Claasen vom Podcast „Die Sprache der Tiere“ gegangen: Was ist denn ein Verstärker genau? Wer entscheidet, was verstärkend wirkt? Was ist Shaping? Wann lernt der Hund? Die Gespräche mit Judith sind immer total kurzweilig und auf den Punkt. Ihr findet die neue Folge hier. Und mein erstes Gespräch mit Judith, über Aggression und Training mit aggressiven Hunden, hat sie transkribiert. wer also lieber lesen als hören möchte, kann das hier tun: https://www.diesprachedertiere.de/interview-mit-der-hundephilosophin-miriam-arndt-gabriel-ueber-training-hunde-mit-aggressivem-verhalten/  .