Die Hundephilosophin steht für gewaltfreies, beziehungsorientiertes und wissenschaftlich fundiertes Hundetraining. In meinem Blog erfahren Sie mehr über mich, meine Hunde, meine Gedanken und mein Training.
„Dein Buch hat mir so gut gefallen, ich möchte auch gerne Familien so begleiten, wie du es im Buch beschreibst“, habe ich ein paar Mal von Hundetrainer*innen gehört. Und ich [...]
Können Hunde den Stress von Menschen riechen? Wie Katja Frey und ich beide gern sagen: Es kommt darauf an. Nämlich darauf, wie man diese Frage versteht. Wir schauen uns die Studie „Dogs can [...]
Ich bin ja total zurückhaltend mit Mitgliedschaften, Vereinszugehörigkeiten etc. Vielleicht bin ich einfach mehr eine Einzelgängerin/ Einzelkämpferin. Zwei Punkte haben mich überzeugt, etwas [...]
„Da habe ich ja noch nie von gehört!“ begegnet mir im Moment öfter, als Erklärung (?) oder Entschuldigung (?): dass es in der Hundeführerscheinprüfung zu ableistischer Diskriminierung [...]
Ich bilde seit vier Jahren Assistenzhunde für und mit psychisch erkrankten oder behinderten Menschen aus. Ich mag diese Arbeit sehr, weil ich technisch anspruchsvolles Hundetraining verbinden [...]
Das Verhalten kennt wahrscheinlich jede*r Hundehalter*in: wenn etwas nicht klappt, der Hund ein Problem hat, schaut er nach seinem Menschen. „Kannst du mir helfen?“ Auch in diversen [...]
Fortbildungen des Jahres Amy Cook: „Management for Reactive Dogs“ (online) Sara Brueske: „Multi-Dog Mayhem: Learn to Take Turns“ (online) BHV Frühjahrsweiterbildung 2022: „Emotionen und Bindung“, [...]
Assistenzhunde sind Hunde, die Behinderte begleiten und für sie bestimmte antrainierte Assistenzleistungen erbringen. Das Ziel ist, Nachteile, die Menschen aufgrund ihrer Behinderung haben, durch [...]
„Errorless Learning“, also fehlerfreies Lernen, ist euch bestimmt schonmal irgendwo begegnet, oder? Häufig wird sich dabei bezogen auf ein Paper von 1963: TERRACE H. S. (1963). [...]