Ich bilde seit vier Jahren Assistenzhunde für und mit psychisch erkrankten oder behinderten Menschen aus. Ich mag diese Arbeit sehr, weil ich technisch anspruchsvolles Hundetraining verbinden [...]
Das Verhalten kennt wahrscheinlich jede*r Hundehalter*in: wenn etwas nicht klappt, der Hund ein Problem hat, schaut er nach seinem Menschen. „Kannst du mir helfen?“ Auch in diversen [...]
Fortbildungen des Jahres Amy Cook: „Management for Reactive Dogs“ (online) Sara Brueske: „Multi-Dog Mayhem: Learn to Take Turns“ (online) BHV Frühjahrsweiterbildung 2022: „Emotionen und Bindung“, [...]
Assistenzhunde sind Hunde, die Behinderte begleiten und für sie bestimmte antrainierte Assistenzleistungen erbringen. Das Ziel ist, Nachteile, die Menschen aufgrund ihrer Behinderung haben, durch [...]
„Errorless Learning“, also fehlerfreies Lernen, ist euch bestimmt schonmal irgendwo begegnet, oder? Häufig wird sich dabei bezogen auf ein Paper von 1963: TERRACE H. S. (1963). [...]
Kennst du das? Die Trainer*in will gerade was erklären, alle Hunde liegen brav rum und schauen ihre Besitzer*innen vergötternd an (ok, nicht wirklich, aber es kommt dir wahrscheinlich so vor) [...]
In dieser Folge diskutieren Katja Frey und ich das Paper: Hunter, Mary und Rosales-Ruiz, Jesus: „The power of one reinforcer: The effect of a single reinforcer in the context of [...]
Im Sommer 2018 habe ich den Artikel „Was Hundetraining und Meditation gemeinsam haben“ geschrieben. Ein Gedanke darin kam mir heute, an Neujahr 2022, in den Sinn: Manchmal geht es [...]
Fortbildungen des Jahres Jan Rösler: „Entwicklungspsychologie des Kindesalters“, Februar 2021 Aurea Verebes: „Umsetzung entwicklungspsychologischer Erkenntnisse für das Zusammenleben von Kindern [...]
In dieser Folge diskutieren Katja Frey und ich den Artikel: Breland, Keller und Marian (1961): „THE MISBEHAVIOR OF ORGANISMS“. In: American Psychologist, 16, 681-684. Den Volltext [...]